Referenzen - jede eine Besonderheit
mehr
Ausgangslage
Die gesamte Anlage (Militärkaserne, Zeughäuser und Polizeikaserne) wurden gemeinsam geplant und zwischen 1873 bis 1876 erbaut.
Tätigkeiten
• Erstellung Standort- und Marktanalyse
• Beleuchtung des Standortes
• Das Gebäude und das Erdgeschoss Analyse
• Analyse der verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten
Auftraggeber
Kanton Zürich, Baudirektion Immobilienamt
Die gesamte Anlage (Militärkaserne, Zeughäuser und Polizeikaserne) wurden gemeinsam geplant und zwischen 1873 bis 1876 erbaut.
Tätigkeiten
• Erstellung Standort- und Marktanalyse
• Beleuchtung des Standortes
• Das Gebäude und das Erdgeschoss Analyse
• Analyse der verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten
Auftraggeber
Kanton Zürich, Baudirektion Immobilienamt
mehr
Tätigkeiten
• Erstellung Standort- und Marktanalyse
• Erarbeitung der Nutzungskonzeption
• Führen von Drittdienstleistern
• Strategische und operative Projektbegleitung
• Festlegung der Eckpunkte Wohnen/Wohnungsmix und Nutzersegmente für Architektenwettbewerbe
• Mitarbeit in Wettbewerb-Jurys
Termine
• September 2017 bis heute
Kunde
Kanton Zürich / Gemeinde Uetikon
• Erstellung Standort- und Marktanalyse
• Erarbeitung der Nutzungskonzeption
• Führen von Drittdienstleistern
• Strategische und operative Projektbegleitung
• Festlegung der Eckpunkte Wohnen/Wohnungsmix und Nutzersegmente für Architektenwettbewerbe
• Mitarbeit in Wettbewerb-Jurys
Termine
• September 2017 bis heute
Kunde
Kanton Zürich / Gemeinde Uetikon
mehr
Ausgangslage
acasa Immobilien-Marketing unterstützt zusammen mit Architekten, Landschafts- und Verkehrsplanern im Rahmen einer ARGE das Kloster in der Definition der Immobilien-Strategeie für den Klosterhügel. Dabei besteht die Herausforderung darin, die Planung so flexibel zu gestalten, dass auf Veränderungen aus dem Umfeld reagiert werden kann.
Tätigkeiten
acasa Immobilien-Marketing unterstützt zusammen mit Architekten, Landschafts- und Verkehrsplanern im Rahmen einer ARGE das Kloster in der Definition der Immobilien-Strategeie für den Klosterhügel. Dabei besteht die Herausforderung darin, die Planung so flexibel zu gestalten, dass auf Veränderungen aus dem Umfeld reagiert werden kann.
Tätigkeiten
- Standort- und Marktanalyse
- Bedürfnisanalyse
- Erstellung Anforderungskatalog
- Erarbeitung Nutzungskonzeption
- Vornahme von Markt- und Bedürfnisabklärungen
- Koordinationsgespräche mit Gemeinde und Kanton
- Beratung und Gesprächspartner bei nutzungsspezfischen Fragen
- Seit Frühjahr 2014
- Institut Ingenbohl, Mutterprovinz Schweiz
mehr
Ausgangslage
Das historisch gewachsene, ehemalige Industriequartier mit den Teilgebieten Silbern, Lerzen und Stierenmatt befindet sich seit geraumer Zeit im Wandel zum vielfältigen Arbeitsplatz- und Einkaufsgebiet. In diesem Zusammenhang wurde auch der neue Gestaltungsplan erarbeitet, welcher als Grundlage für die weitere Entwicklung des heute unter dem Namen 'Silbern' bekannten Gebietes gilt.
Tätigkeiten
Das historisch gewachsene, ehemalige Industriequartier mit den Teilgebieten Silbern, Lerzen und Stierenmatt befindet sich seit geraumer Zeit im Wandel zum vielfältigen Arbeitsplatz- und Einkaufsgebiet. In diesem Zusammenhang wurde auch der neue Gestaltungsplan erarbeitet, welcher als Grundlage für die weitere Entwicklung des heute unter dem Namen 'Silbern' bekannten Gebietes gilt.
Tätigkeiten
- Standort- und Marktanalyse
- Organisation von Informations- und Netzwerkanlässen
- Erarbeitung der Vision für das Gebiet Silbern
- Entwicklung eines Logos
- Erarbeitung eines attraktiven Internetauftrittes
- Sicherstellung der Innen- und Aussenkommunikation
- Vernetzung der Anspruchsgruppen
- Koordination von Angebot und Nachfrage
- Seit Sommer 20104
- IG Silbern
- Stadt Dietikon
mehr
Ausgangslage
Nach dem Entscheid den heutigen Produktionsstandort zu verlagern, stellte sich für die Eigentümerschaft die Frage nach der künftigen Nutzung diese 31'500 m2 grossen Areales in Dietlikon. Dabei stand im Vordergrund, ein attraktives und von unterschiedlichen Zielgruppen genutztes Quartier zu erstellen.
Tätigkeiten
Nach dem Entscheid den heutigen Produktionsstandort zu verlagern, stellte sich für die Eigentümerschaft die Frage nach der künftigen Nutzung diese 31'500 m2 grossen Areales in Dietlikon. Dabei stand im Vordergrund, ein attraktives und von unterschiedlichen Zielgruppen genutztes Quartier zu erstellen.
Tätigkeiten
- Erstellung Standort- und Marktanalyse
- Erarbeitung Nutzungskonzeption (inkl. Zielgruppendefinition)
- Überlegungen zur Integration von geeigneten Businessnutzungen
- Vorschläge zur Abgeltung einer möglichen Mehrwertabschöpfung
- Seit Sommer 2014
- Einfache Gesellschaft Bleiki
mehr
Ausgangslage
Vier angrenzende Grundstücke sollen im Rahmen eines Gesamtkonzeptes nachhaltig entwickelt werden. Um das Projekt von Beginn weg auf die künftigen Nutzer auszurichten, wurde die acasa beigezogen.
Tätigkeiten
• Erstellung Standort- und Marktanalyse
• Erarbeitung der Nutzungskonzeption
• Mitarbeit in der Projektentwicklung
• Mitglied Beurteilungsgremium Ideen-Studienauftrag
• Naming und Logoerarbeitung
• Erarbeitung Kommunikationsgrundlagen
Internetauftritt
www.stadtblick-aarburg.ch
Termine
• Seit September 2011
Kunde
Artemis Immobilien AG, Aarburg
Vier angrenzende Grundstücke sollen im Rahmen eines Gesamtkonzeptes nachhaltig entwickelt werden. Um das Projekt von Beginn weg auf die künftigen Nutzer auszurichten, wurde die acasa beigezogen.
Tätigkeiten
• Erstellung Standort- und Marktanalyse
• Erarbeitung der Nutzungskonzeption
• Mitarbeit in der Projektentwicklung
• Mitglied Beurteilungsgremium Ideen-Studienauftrag
• Naming und Logoerarbeitung
• Erarbeitung Kommunikationsgrundlagen
Internetauftritt
www.stadtblick-aarburg.ch
Termine
• Seit September 2011
Kunde
Artemis Immobilien AG, Aarburg
mehr
Ausgangslage
Die Eigentümerin realisiert auf einem 11'292 m2 grossen Grundstück im Gebiet Hochbord in Dübendorf ein Neubauprojekt mit 226 Wohnungen sowie rund 1'000 m2 Gewerbeflächen. Die acasa wurde beauftragt, basierend auf einer Situationsanalyse ein Vermarktungskonzept mit Positionierungs- und Zielgruppendefinition zu erarbeiten. Dieses Konzept stellt dabei die Grundlage für eine erfolgreiche und nachhaltige Vermietung dar.
Basierend auf dieser Grundlage betreut acasa die Eigentümerschaft in der Projektenwicklung, der Erarbeitung der Marketing-Grundlagen sowie in der Auswahl von Werbeagentur und Erstvermieter.
Tätigkeiten
• Erstellung Standort- und Marktanalyse
• Erstellung Vermarktungskonzept
Termine
• Seit September 2013
Kunde
Mobimo Management AG und Schweizerische Mobiliar Asset Management AG
Die Eigentümerin realisiert auf einem 11'292 m2 grossen Grundstück im Gebiet Hochbord in Dübendorf ein Neubauprojekt mit 226 Wohnungen sowie rund 1'000 m2 Gewerbeflächen. Die acasa wurde beauftragt, basierend auf einer Situationsanalyse ein Vermarktungskonzept mit Positionierungs- und Zielgruppendefinition zu erarbeiten. Dieses Konzept stellt dabei die Grundlage für eine erfolgreiche und nachhaltige Vermietung dar.
Basierend auf dieser Grundlage betreut acasa die Eigentümerschaft in der Projektenwicklung, der Erarbeitung der Marketing-Grundlagen sowie in der Auswahl von Werbeagentur und Erstvermieter.
Tätigkeiten
• Erstellung Standort- und Marktanalyse
• Erstellung Vermarktungskonzept
Termine
• Seit September 2013
Kunde
Mobimo Management AG und Schweizerische Mobiliar Asset Management AG
mehr
Ausgangslage
Das rund 80'000 m2 grosse ehemalige Fabrikareal direkt am Bahnhof Schlieren soll einer neuen Nutzung zugeführt werden.
Tätigkeiten
• Standort- und Marktüberprüfungen
• Nutzungskonzeption
• Begleitung des Planungsprozesses
• Unterstützung in Kommunikationsfragen
• Führung des Naming-Prozesses amRietpark mit Geistlich und dem Nachbar Halter
• Mitarbeit im Juryprozess des ersten Baufeldes B1 auf dem Geistlich Areal
• Mitglied im Projektausschuss Geistlich
Termine
• Seit dem Frühjahr 2008 (Auftrag läuft noch)
Kunde
• Geistlich Immobilia AG
Das rund 80'000 m2 grosse ehemalige Fabrikareal direkt am Bahnhof Schlieren soll einer neuen Nutzung zugeführt werden.
Tätigkeiten
• Standort- und Marktüberprüfungen
• Nutzungskonzeption
• Begleitung des Planungsprozesses
• Unterstützung in Kommunikationsfragen
• Führung des Naming-Prozesses amRietpark mit Geistlich und dem Nachbar Halter
• Mitarbeit im Juryprozess des ersten Baufeldes B1 auf dem Geistlich Areal
• Mitglied im Projektausschuss Geistlich
Termine
• Seit dem Frühjahr 2008 (Auftrag läuft noch)
Kunde
• Geistlich Immobilia AG
mehr
Ausgangslage
Das rund 400'000 m2 grosse Entwicklungsgebiet soll als heutiges Brachland zu einem modernen Stadtteil entwickelt werden.
Tätigkeiten
• Vereinsgründung im Dezember 2012
• Aufbau der Geschäftsstelle
• Aufbau eines Internetauftrittes
• Mitarbeit in Workshops des Studienverfahrens zur Entwicklung des Stadtteils mit der Stadt Dietikon
Termine
• Seit Dezember 2012 (Auftrag läuft noch)
Kunde
• Grundeigentümer des Entwicklungsgebietes Niderfeld in Dietikon
Internet-Auftritt
www.niderfeld.ch
Das rund 400'000 m2 grosse Entwicklungsgebiet soll als heutiges Brachland zu einem modernen Stadtteil entwickelt werden.
Tätigkeiten
• Vereinsgründung im Dezember 2012
• Aufbau der Geschäftsstelle
• Aufbau eines Internetauftrittes
• Mitarbeit in Workshops des Studienverfahrens zur Entwicklung des Stadtteils mit der Stadt Dietikon
Termine
• Seit Dezember 2012 (Auftrag läuft noch)
Kunde
• Grundeigentümer des Entwicklungsgebietes Niderfeld in Dietikon
Internet-Auftritt
www.niderfeld.ch
mehr
Ausgangslage
Das rund 700'000 m2 grosse ehemalige Oberhauserriet soll als bisheriges Brachland zu einem modernen Stadtteil entwickelt werden.
Tätigkeiten
• Führung der Geschäftsstelle
• Standort- und Marktüberprüfungen
• Marketing- und Kommunikationskonzept
• Teilweise Begleitung des Planungsprozesses
• Führung der Kommunikation im Sinne der Grundeigentümer
• Ansprechstelle für Interessenten, Investoren, Öffentlichkeit und Medien
• Begleitung von Visualisierungen, Luftbilder, Showroom, Signaletik, Parkentwicklung
• Führung des Showrooms und des Internetauftrittes Glattpark.ch
• Prozessführung der Boulevardentwicklung
• Mitarbeit in Immobilien-Wettbewerben von einzelnen Grundeigentümern
• Grundeigentümervertretung an Koordinationsitzungen mit der Stadt Opfikon und weiteren Organisationen
Termine
• Seit 2001 (Auftrag läuft noch)
Kunde
• Grundeigentümer des Entwicklungsgebietes Glattpark
Internet-Auftritt
www.glattpark.ch
Das rund 700'000 m2 grosse ehemalige Oberhauserriet soll als bisheriges Brachland zu einem modernen Stadtteil entwickelt werden.
Tätigkeiten
• Führung der Geschäftsstelle
• Standort- und Marktüberprüfungen
• Marketing- und Kommunikationskonzept
• Teilweise Begleitung des Planungsprozesses
• Führung der Kommunikation im Sinne der Grundeigentümer
• Ansprechstelle für Interessenten, Investoren, Öffentlichkeit und Medien
• Begleitung von Visualisierungen, Luftbilder, Showroom, Signaletik, Parkentwicklung
• Führung des Showrooms und des Internetauftrittes Glattpark.ch
• Prozessführung der Boulevardentwicklung
• Mitarbeit in Immobilien-Wettbewerben von einzelnen Grundeigentümern
• Grundeigentümervertretung an Koordinationsitzungen mit der Stadt Opfikon und weiteren Organisationen
Termine
• Seit 2001 (Auftrag läuft noch)
Kunde
• Grundeigentümer des Entwicklungsgebietes Glattpark
Internet-Auftritt
www.glattpark.ch
mehr
Ausgangslage
Die Eigentümer planen, auf dem sich im Quartier Hochbord in Dübendorf befindenden Grundstück, das knapp 97 Meter hohe Wohnhochhaus „JABEE TOWER“ mit 199 Mietwohnungen und 166 Parkplätzen zu realisieren. Zudem soll ein grosszüger öffentlicher Park nicht nur die generelle Wohnqualität erhöhen, sondern auch die Funktion einer grünen Quartier-Begegnungszone übernehmen.
Tätigkeiten
• Erstellung Standort- und Marktanalyse
• Erarbeitung der Nutzungskonzeption
• Beantwortung Fragenkatalog
Termine
• Juli 2013
Kunde
• Heidi Kummer
• Fritz Beerstecher
Die Eigentümer planen, auf dem sich im Quartier Hochbord in Dübendorf befindenden Grundstück, das knapp 97 Meter hohe Wohnhochhaus „JABEE TOWER“ mit 199 Mietwohnungen und 166 Parkplätzen zu realisieren. Zudem soll ein grosszüger öffentlicher Park nicht nur die generelle Wohnqualität erhöhen, sondern auch die Funktion einer grünen Quartier-Begegnungszone übernehmen.
Tätigkeiten
• Erstellung Standort- und Marktanalyse
• Erarbeitung der Nutzungskonzeption
• Beantwortung Fragenkatalog
Termine
• Juli 2013
Kunde
• Heidi Kummer
• Fritz Beerstecher
mehr
Ausgangslage
Für das Segment Mietwohnen in neuen Hochhäusern liegen keine Erfahrungswerte in der Vermarktung vor, auch in der Stadt Luzern war dies eine Herausforderung.
Tätigkeiten
• Standort- und Marktanalyse
• Nutzungskonzeption
• Vermarktungskonzept
• Führung Namingprozess
• Mitarbeit in der Materialisierung
• Mitarbeit im Kommunikationsteam
• Führung der Vermarktung
Termine
• Von Anfang 2008 bis Ende 2012
Kunde
• Halter Entwicklungen, Zürich
• ARGE Halter/Eberli, Zürich
• In Abstimmung mit dem Endinvestor CS RealEstate Fund LivingPlus
Für das Segment Mietwohnen in neuen Hochhäusern liegen keine Erfahrungswerte in der Vermarktung vor, auch in der Stadt Luzern war dies eine Herausforderung.
Tätigkeiten
• Standort- und Marktanalyse
• Nutzungskonzeption
• Vermarktungskonzept
• Führung Namingprozess
• Mitarbeit in der Materialisierung
• Mitarbeit im Kommunikationsteam
• Führung der Vermarktung
Termine
• Von Anfang 2008 bis Ende 2012
Kunde
• Halter Entwicklungen, Zürich
• ARGE Halter/Eberli, Zürich
• In Abstimmung mit dem Endinvestor CS RealEstate Fund LivingPlus
mehr
Ausgangslage
Das rund 80'000 m2 grosse ehemalige Zollhohheitsgebiet soll einer neuen Nutzung zugeführt werden.
Tätigkeiten
• Standort- und Marktanalyse
• Nutzungskonzeption
• Marketing- und Kommunikationskonzept
• Begleitung des Planungsprozesses
• Unterstützung in Kommunikationsfragen
• Begleitung von Visualisierungen, Luftbilder, Showroom und Signaletik
• Führung des Namingprozesses
• Mitarbeit im Juryprozess der verschiedenen Teilgebiete
• Nutzungsbriefings für die Planer
• Führung des Prozesses zur Auswahl eines Vermarkters für die Erstvermietung
• Mitglied im Qualitätssicherungs-Team
Termine
• Seit dem Frühjahr 2007 (Auftrag läuft noch)
Kunde
• Zürcher Freilager AG und AXA Real Estate
Das rund 80'000 m2 grosse ehemalige Zollhohheitsgebiet soll einer neuen Nutzung zugeführt werden.
Tätigkeiten
• Standort- und Marktanalyse
• Nutzungskonzeption
• Marketing- und Kommunikationskonzept
• Begleitung des Planungsprozesses
• Unterstützung in Kommunikationsfragen
• Begleitung von Visualisierungen, Luftbilder, Showroom und Signaletik
• Führung des Namingprozesses
• Mitarbeit im Juryprozess der verschiedenen Teilgebiete
• Nutzungsbriefings für die Planer
• Führung des Prozesses zur Auswahl eines Vermarkters für die Erstvermietung
• Mitglied im Qualitätssicherungs-Team
Termine
• Seit dem Frühjahr 2007 (Auftrag läuft noch)
Kunde
• Zürcher Freilager AG und AXA Real Estate
mehr
Ausgangslage
Aufgrund des anstehenden, kostenintensiven Ersatzes der technischen Konferenzinfrastrukturen sowie verschiedener Büroleerstände wurde die acasa beauftragt, die Situation sowie insbesondere die Erdgeschossnutzung zu analysieren. Es wurden anhand der Analyseergebnisse Empfehlungen zu Handen der Eigentümerschaft hinsichtlich Nutzung, Positionierung und Zielgruppe sowie Marketing- und Kommunikationsmassnahmen erarbeitet.
Tätigkeiten
• Erstellung Standort- und Marktanalyse
• Erarbeitung der Nutzungskonzeption
• Erarbeitung Marketing- und Kommunikationsmassnahmen
Termine
• Januar 2014
Kunde
KANTAG Liegenschaften AG
Aufgrund des anstehenden, kostenintensiven Ersatzes der technischen Konferenzinfrastrukturen sowie verschiedener Büroleerstände wurde die acasa beauftragt, die Situation sowie insbesondere die Erdgeschossnutzung zu analysieren. Es wurden anhand der Analyseergebnisse Empfehlungen zu Handen der Eigentümerschaft hinsichtlich Nutzung, Positionierung und Zielgruppe sowie Marketing- und Kommunikationsmassnahmen erarbeitet.
Tätigkeiten
• Erstellung Standort- und Marktanalyse
• Erarbeitung der Nutzungskonzeption
• Erarbeitung Marketing- und Kommunikationsmassnahmen
Termine
• Januar 2014
Kunde
KANTAG Liegenschaften AG
mehr
Ausgangslage
Aus dem ehemaligen Industrieareal soll künftig ein nachhaltiges und vielfältiges Stadtquartier entstehen. Zusammen mit der Stadt Winterthur plant die Eigentümerin die nächsten Entwicklungsschritte für das letzte zu bebauende Grundstück – das Werk 1. Um die zukünftige Nutzung optimal auf die neuen Nutzer auszurichten, wurde zu Beginn des Planungsprozesses die acasa beigezogen.
Tätigkeiten
• Erstellung Standort- und Marktanalyse
• Erarbeitung der Nutzungskonzeption
• Mitwirkung beim Namens- und Logoauswahlprozess
• Führen von Drittdienstleistern
• Strategische und operative Projektbegleitung
Termine
• März 2011 bis heute
Kunde
Implenia
Internetauftritt
www.sulzerareal.ch
Aus dem ehemaligen Industrieareal soll künftig ein nachhaltiges und vielfältiges Stadtquartier entstehen. Zusammen mit der Stadt Winterthur plant die Eigentümerin die nächsten Entwicklungsschritte für das letzte zu bebauende Grundstück – das Werk 1. Um die zukünftige Nutzung optimal auf die neuen Nutzer auszurichten, wurde zu Beginn des Planungsprozesses die acasa beigezogen.
Tätigkeiten
• Erstellung Standort- und Marktanalyse
• Erarbeitung der Nutzungskonzeption
• Mitwirkung beim Namens- und Logoauswahlprozess
• Führen von Drittdienstleistern
• Strategische und operative Projektbegleitung
Termine
• März 2011 bis heute
Kunde
Implenia
Internetauftritt
www.sulzerareal.ch
mehr
Ausgangslage
Auf einem Teilgebiet des heutigen Industrieareals Oberwinterthur soll das neue Stadtquartier Neuhegi entstehen.
Speziell ist die Mischung aus bestehendem Industriequartier, einem grossen Naherholungsgebiet (Eulachpark) und dem neu entstehenden Stadtteil. Besondere Aufmerksamkeit wurde auch der Erdgeschossnutzung beigemessen.
Tätigkeiten
• Erstellung Standort- und Marktanalyse
• Erarbeitung der Nutzungskonzeption
• Namensentwicklung auf Arealstufe (Dachmarke)
• Mitwirkung bei der Namens-/Logoauswahl auf Projektstufe (Submarken)
• Führen von Drittdienstleistern
• Strategische und operative Projektbegleitung
• Festlegung der Eckpunkte Wohnen/Wohnungsmix und Nutzersegmente für Architektenwettbewerbe
• Mitarbeit in Wettbewerb-Jurys
Termine
• März 2011 bis heute
Kunde
Implenia / Atelier WW / Huber
Auf einem Teilgebiet des heutigen Industrieareals Oberwinterthur soll das neue Stadtquartier Neuhegi entstehen.
Speziell ist die Mischung aus bestehendem Industriequartier, einem grossen Naherholungsgebiet (Eulachpark) und dem neu entstehenden Stadtteil. Besondere Aufmerksamkeit wurde auch der Erdgeschossnutzung beigemessen.
Tätigkeiten
• Erstellung Standort- und Marktanalyse
• Erarbeitung der Nutzungskonzeption
• Namensentwicklung auf Arealstufe (Dachmarke)
• Mitwirkung bei der Namens-/Logoauswahl auf Projektstufe (Submarken)
• Führen von Drittdienstleistern
• Strategische und operative Projektbegleitung
• Festlegung der Eckpunkte Wohnen/Wohnungsmix und Nutzersegmente für Architektenwettbewerbe
• Mitarbeit in Wettbewerb-Jurys
Termine
• März 2011 bis heute
Kunde
Implenia / Atelier WW / Huber
mehr
Ausgangslage
Das rund 200'000 m2 grosse Entwicklungsgebiet soll als heutiges Brachland zu einem modernen Stadtteil entwickelt werden.
Tätigkeiten
• Standort- und Marktanalyse
• Nutzungskonzeption
• Vermarktungskonzept Gesamtareal und Fokus auf das erste Baufeld B4
• Mitarbeit im Namingprozess für die zukünftige Dachmarke in Zusammenarbeit mit de Stadt Olten
• Teilweise Kommunikationsarbeit für die Eigentümerschaft
• Teilnahme an Koordinationssitzungen mit der Stadt Olten und weiteren Organisationen
Termine
• Seit 2011 (Auftrag läuft noch)
Das rund 200'000 m2 grosse Entwicklungsgebiet soll als heutiges Brachland zu einem modernen Stadtteil entwickelt werden.
Tätigkeiten
• Standort- und Marktanalyse
• Nutzungskonzeption
• Vermarktungskonzept Gesamtareal und Fokus auf das erste Baufeld B4
• Mitarbeit im Namingprozess für die zukünftige Dachmarke in Zusammenarbeit mit de Stadt Olten
• Teilweise Kommunikationsarbeit für die Eigentümerschaft
• Teilnahme an Koordinationssitzungen mit der Stadt Olten und weiteren Organisationen
Termine
• Seit 2011 (Auftrag läuft noch)
mehr
Ausgangslage
Das ehemalige Herbag-Areal sowie das angrenzende Gebiet bis zum Seeufer soll hinsichtlich der künftigen Nutzung und Positionierung näher geprüft werden.
Tätigkeiten
• Erstellung Standort- und Marktanalyse
• Erarbeitung der Nutzungskonzeption
• Koordination mit Architekten hinsichtlich Erarbeitung Gestaltungsplan
• Präsentation vor Bürger- und Politische Gemeinde Schmerikon
Termine
• Ab Mai 2012 (läuft noch)
Das ehemalige Herbag-Areal sowie das angrenzende Gebiet bis zum Seeufer soll hinsichtlich der künftigen Nutzung und Positionierung näher geprüft werden.
Tätigkeiten
• Erstellung Standort- und Marktanalyse
• Erarbeitung der Nutzungskonzeption
• Koordination mit Architekten hinsichtlich Erarbeitung Gestaltungsplan
• Präsentation vor Bürger- und Politische Gemeinde Schmerikon
Termine
• Ab Mai 2012 (läuft noch)